22.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bibliothek wird
nun zum Lernort

Brodhagenschule geht Vertrag ein


Schildesche (-er). Die Zusammenarbeit ist bereits erprobt - nun haben Brodhagenschule und Stadtbibliothek ihre Absicht mit einem Kooperationsvertrag besiegelt. Harald Pilzer, Leiter der Stadtbibliothek, begrüßt den ersten Vertrag mit einer Bielefelder Hauptschule sehr. Und Schulleiter Hans-Jürgen Holmann sieht eine Palette von Möglichkeiten, die Bibliothek und die in ihr angebotenen Medien für den Unterricht zu erschließen und zu nutzen.
30 Nationalitäten sind in der 500 Köpfe umfassenden Schülerschaft der Brodhagenschule mit ihren beiden Standorten Gutenbergstraße und Brodhagen vertreten. Die Lehrer treffen auf sehr unterschiedliche Bildungsgrundlagen und müssen zudem Schülern, die erst ein paar Jahre in Deutschland leben, in die Klassen integrieren. Sie mit dem Rüstzeug der deutschen Sprache auszustatten heißt eben auch, ihnen die ureigensten Techniken (unter anderem das Lesen) zu erschließen.
Was bislang rund um das Thema »Bibliothek« bereits in den Wahlpflichtfachgruppen »Abenteuer Lese« vermittelt wurde, soll nun noch breiter im allgemeinen Unterricht Raum bekommen. Unermüdlicher »Motor« dieses Projektes ist Lehrerin Dana Kuhlmann, die gestern mit ihrer Klasse 9 c im Schüler Center der Stadtteilbibliothek Schildesche zu Gast war. Sie demonstrierten, wie anhand von Klappentexten, von Lesetagebüchern (Arbeit von Schulkameraden) oder den Original-Titeln die vorab vorgetragene Leseproben identifizier werden können. Die Vorlesequalität und die Schnelligkeit der Schüler bei dieser Aufgabe riefen bei Schulleiter Hollmann ein Lob hervor.
Am Lernort Bibliothek wird Lehrerin Dana Kuhlmann regelmäßig von den dort tätigen Mitarbeitern unterstützt. Und in Schildesche nutz die Schule zur Freude von Jürgen Mische das neue Schüler Center.
Mit von der Partie in der Stadtteilbibliothek waren: Medine Arslan, Viktoria Bechler, Svetlana Bessel, Vlora Bikliqi, Farah El'Ayadi, Helena Katkov, Marina Sharoev, Julia Skosarev, Bouchra Sounaine, Sabrina Soyly, Anna Vogt, Florence Wehrmeister, Adnan Akbulut, Navid Assa, Kadir Balcan, Semu Dennis Betzold, Davut Cengiz, Viktor Gross, Tobias Kaspar, Damjan Mujanovic, Jens Niemann, Serdar Özdeminr und Uran Shpatollaj.

Artikel vom 22.04.2005