09.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Ablösestreit

Im Ablösestreit um Mimoun Azaouagh zwischen den Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 und Schalke 04 fordert 05-Präsident Harald Strutz eine schriftliche Entschuldigung der Schalker. »Den Vorwurf eines betrügerischen Vorgehens und der arglistigen Täuschung können wir nicht auf uns sitzen lassen«, sagte Strutz. Der 05-Chef und Anwalt setzte den »Knappen« eine Frist bis zum 15. April. Schalke-Vorstandsmitglied Josef Schnusenberg (Foto) hatte den Mainzern bei den Verhandlungen betrügerische Absichten unterstellt, sich aber am Rande des gescheiterten Schlichtungsversuches der Deutschen Fußball Liga beim Mainzer Manager Christian Heidel für die Äußerung entschuldigt. Strutz ist das nicht genug, er will eine schriftliche Entschuldigung.

Bewerbung

Die nach den Olympischen Spielen vom Spitzensport zurückgetretene russische Ausnahme-Turnerin Swetlana Chorkina will Präsidentin des Internationalen Turnverbandes (FIG) werden. Das kündigte die zweimalige Olympiasiegerin und neunfache Weltmeisterin in Moskau an. »Im Moment wäge ich meine Chancen ab«, sagte die 26-Jährige aus Belgorod, die in Kürze ein Baby erwartet, »aber theoretisch sind sie ziemlich gut.« Chorkina, die im Dezember 2004 als Vize-Präsidentin des russischen Verbandes FSGR gewählt wurde, ist auch in der Athleten-Kommission der FIG tätig.

Problemfall


Er lebt schon lange nicht mehr in Mönchengladbach, aber er verfolgt den Weg »seiner« Borussia selbstverständlich weiter mit großem Interesse. Günter Netzer, Fußball-Rechteverkäufer und ARD-Experte, macht sich Sorgen um den Fußball-Bundesligisten: »Sie werden zwar nicht absteigen, aber die Entwicklung des Vereins und der Mannschaft ist inzwischen sehr, sehr bedenklich.«

Premiere

Zwei Wochen vor der Fed Cup-Begegnung Deutschland - Indonesien (23. und 24. April) ist Barbara Rittner (Foto), die in Essen ihr Debüt als Team-Chefin geben wird, optimistisch, bei ihrer ersten Partie erfolgreich zu sein. »Wir werden ordentliche Leistungen abliefern«, glaubt die ehemalige Spielerin, die 1992 beim größten deutschen Triumph mit auf dem Platz stand: Damals gewann das Team das Finale in Frankfurt gegen Frankreich 2:1.

Endstation

Dänemarks 800-Meter-Weltrekordler Wilson Kipketer will seine Karriere nach den Leichtathletik-EM im August 2006 beenden. Der 32 Jahre alte gebürtige Kenianer lieferte die Begründung: »Göteborg ist ein guter Ort zum Aufhören, weil ich dort 1995 meinen ersten WM-Titel geholt habe.«

Artikel vom 09.04.2005