05.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die deutsche Wirtschaft lahmt

Düstere Prognose aus Brüssel: Defizit 2005 von 3,3 Prozent erwartet

Brüssel/Berlin (dpa/AP). Düstere Prognose für die Bundesregierung: Die deutsche Wirtschaft mit ihren mehr als fünf Millionen Arbeitslosen wird 2005 in der EU das Schlusslicht beim Wachstum sein.

Zudem droht die Gefahr, dass die größte Volkswirtschaft Europas auch 2005 - und damit zum vierten Mal in Folge - den Euro-Stabilitätspakt verletzt, wie aus dem Frühjahrsgutachten der EU-Kommission hervorgeht, das gestern in Brüssel vorgestellt wurde. Die Bundesregierung hält es dennoch für möglich, das Haushaltsdefizit 2005 auf die erlaubten drei Prozent zu drücken, auch wenn die Kommission 3,3 Prozent prognostiziert.
Der anhaltend hohe Ölpreis und der starke Euro machen aber nicht nur der deutschen Wirtschaft zu schaffen, die nach Berechnungen der Regierung in Berlin 2005 um 1,6 Prozent wachsen soll, zu schaffen.
Die EU-Kommission halbierte dagegen für Deutschland nahezu ihre Wachstumsprognose auf 0,8 Prozent. Für die Eurozone senkte die Behörde ihre im vergangenen Herbst abgebene Prognose von zwei auf 1,6 Prozent Wachstum für dieses Jahr. EU-Währungskommissar Joaquín Almunia zeigte sich skeptisch, dass sich das Blatt in noch zum Guten wenden könne. »Es gibt mehr Risiken als Chancen.«
Neben dem Ölpreis könne der starke Euro und das noch immer vergleichsweise schwache Vertrauen der Verbraucher die Wirtschaft belasten. Die Kommission geht für 2005 von einem durchschnittlichen Ölpreis in Höhe von 50,90 Dollar je Barrel (159 Liter) aus.
Zwar erkennt die Brüsseler Behörde die Berliner Reformen an, sieht aber noch keine unmittelbare Erholung vor allem auf dem Arbeitsmarkt. Frühestens zur Mitte dieses Jahres sei damit zu rechnen, dass die Zahl der Arbeitslosen zurückgehe. Auch der deutsche Export - zeitweise kraftvoller Motor der Wirtschaft - werde 2005 die Spitzenwerte des Vorjahres nicht mehr erreichen, da die weltweite Nachfrage nach Investitionsgütern nachlassen werde. Ein möglicher Lichtblick sei der Konsum, der leicht anziehe.
Etwas besser sieht es nach Einschätzung der Kommission 2006 aus. Während die Volkswirtschaft der Eurozone im Durchschnitt um 2,1 Prozent zulegen könnten, bleibe das Wachstum für Deutschland mit 1,6 Prozent voraussichtlich aber erneut zurück. Unterstellt, die Politik ändere sich nicht, müsse auch im kommenden Jahr mit dem schwächsten Plus aller 25 EU-Staaten gerechnet werden.
Entspannung sieht die Kommission an der deutschen Defizit-Front. Sie erwartet, dass das Etatloch 2006 mit 2,8 Prozent erstmals wieder unter der im Stabilitätspakt erlaubten Drei-Prozent-Marke liegen könnte.
Finanzminister Hans Eichel zeigte sich von der Botschaft aus Brüssel zunächst wenig beeindruckt. Die Regierung werde trotz der verringerten Wachstumsprognose alles daransetzen, 2005 das Defizitkriterium von unter drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes einzuhalten. Eichel betonte in Berlin, die Regierung werde »unter Umständen einer deutlich schwächeren Konjunktur nicht noch hinterhersparen«. Entscheidend für die Einhaltung der Defizitmarke dürfte sein, ob und in welchem Umfang die Hartz-IV-Reform zu geringeren Ausgaben führt. Die Bundesregierung will ihre nächsten Wachstumserwartungen Ende des Monats veröffentlichen.

Artikel vom 05.04.2005