19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Durch und durch aus Ton gebrannt

Pflasterklinker sind formvollendete und pflegeleichte »Weggefährten«

Pflasterklinker sind an keinen Baustil gebunden. Ob modern, rustikal oder traditionell - ihre natürliche Ausstrahlung schafft in jedem Fall eine verbindende Architektur zwischen Haus und Außenanlage.

Die Terrasse ist Freiraum für die ganze Familie. Architektur und Natur fließen hier zusammen, stellen eine Verbindung zwischen Drinnen und Draußen her. Um eine ästhetische Harmonie von Terrasse und Haus zu gewährleisten, sind Gestaltung und Auswahl der verwendeten Materialien entscheidend.
Ein moderner Klassiker, den professionelle Gartengestalter seit jeher zu schätzen wissen, sind Pflasterklinker. Sie nehmen selbst großen Flächen die Eintönigkeit, vermitteln eine warme Atmosphäre.
Auf den ersten Blick ist es das reizvolle keramische Farbenspiel, das die Steine so faszinierend macht. Durch und durch aus heimischem Ton bei Temperaturen von mehr als 1100 Grad Celsius bis zur Sinterung gebrannt, entsteht durch die Mischungen eine nuancenreiche Palette natürlicher Farben - von den unterschiedlichsten Rottönen über lebhaftes Gelb, mediterranes Terrakotta, dekorative Blauschattierungen bis hin zu geflammten Tönen mit einer changierenden Oberfläche. Farben, die auch nach Jahrzehnten nicht verblassen, selbst wenn sie auf nach Süden gelegenen Terrassen intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.
Das klassische Format des Pflasterklinkers ist das Rechteck, das überaus vielseitig einzusetzen ist. Formen wie das Quadrat, Dreieck oder das Mosaikpflaster ergänzen das Programm. Dekorative Stufen, effektvolle Mauern und Wege oder reizvolle Baum- und Beeteinfassungen nehmen mit Formklinkern Gestalt an.
Bei der Entscheidung für das Verlegemuster sollten vor allem die Größe der Fläche, ihre Funktion sowie ihr Belastungsgrad berücksichtigt werden. Eine besonders abwechslungsreiche optische Wirkung geht von der stabilen Diagonal-Verlegung aus, während der Läuferverband mehr Ruhe und Harmonie ausstrahlt. Interessante Gestaltungsvarianten ergeben sich aus einem Mix mit anderen natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein.
Pflasterklinker sind hart im Nehmen. Durch die hohen Brenntemperaturen erhält der Stein sein dichtes Gefüge, und das macht ihn widerstandsfähig gegen Wind und Wetter und mechanische Einflüsse. Starke Kälteeinwirkung kann dem hochwertigen Naturprodukt ebenso wenig anhaben wie Hitze und UV-Licht. Zudem sind die Klinkerflächen wasserdurchlässig, was für ihre Umweltfreundlichkeit spricht. Trittsicherheit und Rutschfestigkeit sind weitere wichtige funktionale Eigenschaften.
Nicht zu vergessen: Die gepflasterten Flächen sind pflegeleicht. Selbst aggressive Stoffe wie Öl und Benzin werden von der natürlichen Brennhaut der Klinker abgestoßen. Die eigentliche Pflege besteht in den bautechnischen Vorbereitungen - von der Planung bis zur Verlegung. Die Reinigung erfolgt allein durch die Witterung: Regen und Sonne »putzen« den Boden.

Artikel vom 19.03.2005