19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Corus-Turnier in Wijk aan Zee, mit dem der jährliche Zirkus der Superturniere losgeht, gewann der Ungar Peter Leko, zuletzt knapper Zweiter im WM-Finale gegen Kramnik. Stark spielte auch auch Wesselin Topalov (Bulgarien, 3. Rang), etwa mit seinem schönen Angriff gegen den neuen kubanischen Star.

Sizilianisch

Weiß: Bruzon
Schwarz: Topalov

1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d3 Auf den offenen Sizilianer (3.d4) zu verzichten, kann kein Fehler sein; gleichwohl wirkt Lazaro Bruzons ganze Eröffnungsbehandlung schüchtern. 3...Sc6 4.g3 g6 5.Lg2 Lg7 6.c3 Sge7 7.0-0 0-0 8.Te1 Indifferent gespielt; 8.Le3 oder 8.d4 sähe harmonisch aus. 8...e5 9.Sa3 d6 10.Le3 b6 11.Dd2 Lg4 Ein bemerkenswertes Konzept; er provoziert Schwächen am Königsflügel, gibt den Läufer und greift das Zentrum von der Flanke her an. 12.h3 Sonst 12...Dd7. 12...Lf3 13.Lf3 Dd7 14.Lg2 f5 15.ef5 gf5 16.f4 Tad8 17.Te2 Natürlicher sieht der Entwicklungszug 17.Tad1 aus, zum Beispiel 17...De6 18.Dc2 Da2 19.Sc4!. Vermutlich wollte er den Ba2 nicht geben; es war offenbar nicht sein Tag. 17...De6 18.Dc2 Warum lässt die Dame den Punkt f4 aus den Augen? 18.Lf2 Tfe8 19.Kh2 mit knappem Ausgleich ist eine von mehreren brauchbaren Fortsetzungen. 18...Dg6 19.Kh2 Kh8 Noch stärker ist 19...d5, zum Beispiel 20.fe5 Le5 21.Lf4 Lf4 22.gf4 Dd6 23.Tf1 a6 nebst Sg6. Doch auch nach dem vorsichtigen Königszug wächst dem Weißen die Verteidigung seiner kariösen Königsstellung schnell über den Kopf. 20.Da4 d5 21.fe5 Le5 22.Lf4 Df6 23.Le5 Se5 24.d4 S5g6 25.dc5 bc5 26.Tf1 Ob er den Bauern mit 26.Da7 jetzt nimmt oder wie in der Partie erst später, macht angesichts von 26...f4 27.gf4 Df4 nebst Sf5 oder 27.Dc5 fg3 28.Kg1 Sf5 29.Tf1 Dg5 30.Db4 d4! kaum einen Unterschied. 26...f4 27.gf4 Sf5 28.Da7 Dh4 29.Dc5 Sicherlich schwächer als etwa 29.Tf3 Sf4 30.Tef2, doch darauf kommt 30...Sd3 31.Tf1 Tg8, und was dann tun gegen 32...Tg2 ? 29...Sf4 30.Td2 Sh3 30...Tg8 reicht natürlich allemal: 31.Tf3 Tg3 32.Df2 Tdg8, Ende. 31.Dc7 31.Lh3 erlaubt 31...Dg3 32.Kh1 Dh3 nebst baldigem Matt. 31...Td6 32.Sc2 Ach, spielt der auch mit? 32...Dg3 33.Kh1 Th6, und Weiß gab auf, denn 34.Dg3 Sg3 35.Kh2 Sf1 wäre nicht mehr seriös.





A. Hüfner, Schach-Echo 1957, 2. Pr.Matt in drei Zügen




Lösung der Schachaufgabe von J. Savournin:

Auf jeden Zug der sD setzt in diesem Zugwechselproblem ein Springer auf b6, c7, e7 oder f6 matt. Vier Läuferzüge verstellen nach der jeweiligen Parade das entsprechende Mattfeld: 1.Lb6/Lc7/Le7/Lf6? De5/De6/Dc6/Dc5!. Nur auf 1. La5! folgt eins der o.a. Springermatts.

Die »Meisterpartie« schreibt der Internationale Fernschachmeister Christoph Pragua.

Artikel vom 19.03.2005