26.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brücke von gestern zu heute

Ausstellungseröffnung und Handwerkertag im Bauernhaus-Museum

Bielefeld (uj). Eigentlich hatte Annette Fischer nur eine Fotoreportage über eine Hausschlachtung machen wollen. »Doch dann war mein Interesse an aussterbenden Handwerksberufen geweckt«, sagt die Fotografin. So entstand Ende der 80er Jahre im Rahmen ihres Fachhochschulstudiums eine neunteilige Fotoserie über die Letzten ihrer Zunft.

Unter dem Titel »Handwerksbilder - Einblicke in fast vergangene Arbeitswelten« zeigt das Bauernhaus-Museum von Sonntag an eine Fotoausstellung mit Bildern aus der Serie. Die Schwarz-Weiß-Bilder sind in Werkstattimpressionen eingebettet und bringen ein Stück Vergangenheit näher. Rosa Rosinski, Leiterin des Museums, freut sich vor allem über »die Nähe und Intensität« der Bilder. Neben den traditionellen Werkstatteinrichtungen ist es Annette Fischer im besonderen Maße gelungen, die Atmosphäre vor Ort einzufangen.
Begleitet wird die Austellungseröffnung von 11.30 Uhr an mit zahlreichen Vorführungen alter Handwerksberufe auf dem Museumsgelände. So zeigen Polsterer, Buchbinder, Bäcker, Tischler, Steinmetz, Schornsteinfeger, Sanitär- und Heizungstechniker sowie Hufschmied ihr Können.
Im Backhaus wird nicht nur nach alter Tradition Brot gebacken. Auch der längste Hefezopf soll am Sonntag entstehen. Wie bei den Bäckern gibt es bei zahlreichen Handwerksvorführungen auch Mit-Mach-Aktionen. Polsterer und Buchbinder zeigen etwa, wie man alte Schätzchen wie Omas gutes Sofa wieder aufmöbelt. »Der Beruf ist aus dem Sattlerhandwerk hervorgegangen«, weiß Wolfgang Kortekamp, Obermeister der Raumausstatterinnung, zu berichten. Vornehmlich aber wolle man mit dem Handwerkertag nahebringen, dass das Handwerk schlechthin anspruchsvoll und interessant sei, so Kreishandwerksmeister Hans-Günter Lamm. So schlägt denn auch der Handwerkertag eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft. Zu diesem Zweck stellt die Handwerkskammer einen PC-Arbeitsplatz zur Verfügung, an dem sich besonders junge Besucher zu Ausbildungsberufen im Handwerk informieren können.
Zur Ausstellung ist im Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup eine Publikation mit Fotos und Texten von Annette Fischer erschienen, die im Museumsshop sowie im Buchhandel erhältlich ist.

Artikel vom 26.02.2005