25.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Spitzenplatz unter 55000 Jugendlichen

Senner Realschüler mit 1000 Euro beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ausgezeichnet

Von Annemargret Ohlig
Senne (WB). »Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr und dem zweiten Preis jetzt streben wir nächstes Jahr den ersten Preis an«, sagt Sophie nachdrücklich und lacht. Diese Anmerkung der Senner Realschülerin ist trotz aller Fröhlichkeit durchaus ernst gemeint - und nicht ganz unrealistisch.

Denn die 23 Schülerinnen und Schüler des Kurses 9sw (Sozialwissenschaften) und ihre Kurslehrerin Sylvia Denner sind recht geübt im erfolgreichen »Einheimsen« von Auszeichnungen. Bereits zum zweiten Mal in Folge haben sie bei einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung eine beachtliche Belohnung für ihren Beitrag erhalten.
Mit 1000 Euro hat die Jury des angesehenen Schülerwettbewerbs »ProjektWerkstatt 2004«, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, die im Team erarbeitete »Wandzeitung« zum Thema »Kinder als Zielscheibe für Terror« belohnt. Eine Auszeichnung, die als »Geldspritze« dazu dienen soll, die gewünschte Kursfahrt nach Berlin mit Besuch des Reichstages auf sichere finanzielle Beine zu stellen.
Übrigens: Die 150 Euro, die die Schüler im vergangenen Jahr als Preis für ihren Beitrag zum Thema »Dosenpfand« erhalten haben, sind noch nicht ausgegeben und kommen jetzt ebenfalls mit in die Kursfahrt-Kasse
Mindestens genauso glücklich und stolz sind die Senner Jugendlichen aber darüber, dass sie sich mit ihrem Beitrag gegen eine Konkurrenz von etwa 55000 Schüler der fünften bis elften Jahrgangsstufen aller Schulformen aus ganz Deutschland durchgesetzt haben. Kursleiterin Denner: »Dieses ist ein sehr diskussionsfreudiger Kursus, der auf diese Weise viele kreative Gedanken entwickelt hat.«
Ganz unterschiedliche Themen hatte die Bundesanstalt für politische Arbeit zur Auswahl vorgegeben. Neben »Politik brandaktuell«, das die Senner Realschüler auswählten, waren es »Mobbing«, »Olympische Spiel«, »Leben im Bombenkrieg«, »Wir machen Zeitung« und »Öl: schwarzes Gold - schwarze Pest«. Die Geiselnahme im Beslan im September 2004 habe aber niemanden im Kurs kalt gelassen.
»Alle haben einen Berg an Informationen zusammengetragen und zu einer Wandzeitung verarbeitet«, lobt Sylvia Denner ihre engagierten Schüler. In den selbst geschriebenen Texten haben sie nicht nur Hintergründe und Auswirkungen des Terrors an Kinder deutlich gemacht, sondern auch nach Lösungsansätzen gesucht, wie Terror begegnet werden kann. »Das war das Schwierigste«, sagt die Kursleiterin.

Artikel vom 25.02.2005