18.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wirtschaft ist
optimistischer

Frühjahrs-Umfrage der IHK

Von Edgar Fels
Bielefeld (WB). Die Stimmung in der ostwestfälischen Wirtschaft ist so gut wie seit vier Jahren nicht mehr. Positive Impulse für den Arbeitsmarkt sind aber nicht zu erwarten. Im Gegenteil: Jedes dritte Unternehmen denkt über einen Stellenabbau nach.

Zusätzliche Einstellungen planen dagegen nur 18 Prozent der Betriebe. Das geht aus der gestern vorgestellten Frühjahrs-Konjunkturumfrage der IHK Ostwestfalen hervor. Die Kammer hatte 1554 Firmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung mit zusammen 134000 Beschäftigten befragt. Die Ergebnisse der Umfrage bei Handel und Dienstleistung will die IHK in der kommenden Woche bekannt geben.
Für den Bereich Industrie habe sich der IHK-Konjunktur-Klimaindikator gegenüber der Herbstumfrage vom Wert 103 auf 111 deutlich verbessert, sagte IHK-Präsident Herbert Sommer. Als Messwert sei der Indikator eine »Mischung« aus aktueller Lage der Betriebe sowie ihren Erwartungen. Der Gesamtindex stieg von 104 auf 111.
»Beide Indikatoren erreichen das höchste Niveau seit Frühjahr 2001«, ist Sommer »angenehm überrascht«. Hauptgrund: Erstmalig seit vier Jahren beurteilten wieder mehr Unternehmen ihre gegenwärtige Geschäftslage mit »gut« (19 Prozent) als mit »schlecht« (13 Prozent).
Die Erwartungen für die nächsten zwölf Monate blieben aber auf dem Niveau der Herbstumfrage. 24 (23) Prozent der Industrieunternehmen erwarten eine verbesserte und 8 Prozent (7) eine verschlechterte Geschäftslage. »Hier spiegelt sich der Zweifel wider, dass das Reformtempo vor den Bundestagswahlen 2006 beibehalten wird«, sagte der IHK-Präsident und mahnte Reformen beim Steuerrecht und den Lohnnebenkosten an. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit gehe in die richtige Richtung.
Sechs von zehn Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen, aber nur gut jedes vierte Unternehmen geht auch von steigenden Erträgen aus. Viele rechneten mit sinkenden Gewinnen. Sommer: »Hier wirken sich die hohen Standortkosten in Deutschland aus.« Weiter wachsende Auslandsumsätze erwarten mehr als 72 Prozent der Unternehmen (Herbst: 64). Das hohe Exportwachstum werde sich fortsetzen. Sommer hofft, dass der »Konjunkturfunke« auch auf das Inland überspringt. 29 Prozent (Herbst: 22) der Firmen erwarten steigende Inlandsumsätze. Die gleiche Anzahl will verstärkt im Inland investieren. Auch dies sei, so Sommer, ein »Hoffnungsschimmer«.
Dass die Wirtschaft in Ostwestfalen im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro zulegen konnte (wir berichteten), ist nach Angaben von IHK-Geschäftsführer Thomas Niehoff vor allem auf das Auslandsgeschäft zurückzuführen, das um 9,8 Prozent wuchs. S.4: Kommentar

Artikel vom 18.02.2005