17.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine wilde Zeit lebt wieder auf

Verein »Beat City Bielefeld« erinnert mit Ausstellung an die 60er Jahre


Bielefeld (jr). Auf diesen Tag haben die Mitglieder des seit 1996 bestehenden Vereins »Beat City Bielefeld« schon lange gewartet: Am kommenden Samstag, 19. Februar, findet um 15.30 Uhr eine große Ausstellung mit Erinnerungen an ein wildes Jahrzehnt im Bielefelder »Fichtenhof« an der Heinrich-Forke-Straße 5 statt. Mit dem »wilden Jahrzehnt« sind natürlich die 60er Jahre gemeint. Für viele Musikfreunde sind die »Goldenen Sechziger« auch heute noch top und rangieren eindeutig vor dem Sound der jetzigen Zeit. Ob die »Beatles«, »Rolling Stones«, »The Searchers« oder »Ashton, Gardner & Dyke« - alles klangvolle Namen, mit denen der eingefleischte Oldie-Fan sofort etwas anfangen kann.
Mit Akribie haben die Verantwortlichen des Vereins um ihren Vorsitzenden Bernd Führ (57) diese einmalige Ausstellung vorbereitet. »Diese wilde Zeit wollen wir einen Tag lang wieder aufleben lassen«, sagt Vereinschef Führ und freut sich in diesem Zusammenhang darüber, dass der Kartenvorverkauf gut angelaufen ist. Denn selbstverständlich sind am Samstag auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Bei der Ausstellung, die unter dem Motto »Geschichten von Beat und Rock'n'Roll« steht und von Gabriele Schäfers-Wienecke, der Vorsitzenden des Kulturausschusses, um 15.30 Uhr offiziell eröffnet wird, dreht sich keineswegs alles um die Großen dieser Musikära, die »Beatles« und die »Stones« - beleuchtet werden insbesondere auch die 60er Jahre in Ostwestfalen.
Star-Club, Eisenhütte, Johannisberg, Niedermühlenkamp, Jaguar-Club - das sind Schlagworte, die jedem Musikfan in der heimischen Region das Herz höher schlagen lassen.
Mit dabei ist natürlich alles, was an diese große Zeit erinnert: Neben der Musik sind das Mode, Technik, Instrumente, Fotos, Andenken, Bücher, Plakate, Filme und, und, und . . .
Erwartet werden zudem Menschen, die sich in dieser Zeit und über diese Zeit hinaus hervorgetan haben - durch ihre Musik, ihre Bücher und Veröffentlichungen und durch ihre Liebe zu einem Jahrzehnt, in dem die populäre Musik ihren kulturellen Durchbruch schaffte.
Vorstandsmitglied Hans-Joachim Höltgen, selbst ein großer Fan der »Beatles« und ganz besonders von Paul McCartney, verrät: »Wir werden zum Beispiel an Mike Leckebusch, der vor drei Jahren gestorben ist, und an die von ihm gegründete legendäre TV-Musikveranstaltung ÝBeat-ClubÜ von Radio Bremen erinnern, die Liverpool-Szene beleuchten und uns freuen auf Live-Auftritte noch existierender heimischer Bands.«
Ab 19.30 Uhr live dabei sind die »Dreambeats«, die »Bluesböcke« und die »Shadows Revival Band«. Mal abwarten, ob eine der Bands einen Titel der berühmten Pilzköpfe spielen wird. Vielleicht »Night Before«?

Artikel vom 17.02.2005