17.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Gruppe »Tomcat« mit ihren sechs Musikern spielt gern für die Aktion »Bielefeld hilft«.
Die »Golden Glories« unterstützen die Flutopfer mit dem, was sie am besten können: Singen

Benefiz mit Arminen-Profis

»Bielefeld hilft« baut Schule in Mullaittivu für 800 Kinder wieder auf


Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). Mit den Spenden, die auf dem Konto der Aktion »Bielefeld hilft« eingegangen sind, soll als ein erster Schritt zur konkreten Hilfe eine Schule in Mullaittivu in Sri Lanka wieder aufgebaut werden.
Vor der Zerstörung durch die Flutkatastrophe besuchten über 800 Mädchen und Jungen die Schule. Kooperationspartner der Stadt ist bei dem Projekt die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ). Die Kosten für den Neubau der Schule werden auf 100 000 Euro geschätzt. Für Oberbürgermeister Eberhard David ist der Bau der Schule in Mullaittivu »eine Chance, den Menschen ein Stück Normalität zurück zu geben«. Auf dem Konto von »Bielefeld hilft« (Kontonummer 26 bei der Sparkasse Bielefeld) sind inzwischen 125 000 Euro an Spenden eingegangen.
Die Teilnahme an der Benefizveranstaltung, die am Dienstag, 22. Februar, 19 Uhr, in der Stadthalle geplant ist, ist eine Möglichkeit, weiter zu helfen.
Die Einlasskarten zum Preis von zehn Euro werden unter anderem in der Tourist-Information im Neuen Rathaus und in den WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen am Jahnplatz und in Brackwede verkauft.
Auch der DSC Arminia Bielefeld beteiligt sich an der Benefizveranstaltung: Um 19.15 Uhr findet im Stadthallen-Foyer eine Autogrammstunde statt. Besitzer von Einlasskarten können sich dann die Unterschriften von Ervin Skela und Rüdiger Kauf sichern.
Veranstaltet wird der Benefiz-Abend von den Parteien und Gruppen, die im Bielefelder Rat vertreten sind. Neben den Eintrittsgeldern fließen auf das »Bielefeld hilft«-Konto auch die kompletten Einnahmen aus dem Speisen- und Getränkeverkauf, die Stadthalle wird mietfrei zur Verfügung gestellt, auch die Druckkosten für Einlasskarten und Plakate wurden von Sponsoren übernommen, Technik und Ton werden ebenfalls gesponsert. Und die Künstler treten gleichfalls ohne Gage auf.
Das Programm wird moderiert von Björn Sassenroth und Dirk Sluyter. Mit dabei sind die »Golden Glories«, »Soul Food«, der Liedermacher Bulli Grundmann, die »Claudia Lorenz Dance Company«, Bianca Shomburg & J.P. Fair - die beiden treten nach vier Jahren zum ersten Mal wieder gemeinsam auf - Nora, »Tomcat«, »Schmitti & die Chefcowboys«, »Beatbox« und das Holzbläserquartett der Bielefelder Philharmoniker mit Steffen Trantow, Klaus-Joachim Dudler, Georg Stimpfle und Michael Römisch. Live aus Berlin zugeschaltet wird der Comedian Ingo Oschmann.
Zudem soll es Informationen über Mullaittivu geben.
Mullaittivu ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordosten Sri Lankas. Schulen, die Polizeistation und ein Waisenhaus wurden zerstört. In der 8000-Einwohner-Stadt wurde ein Viertel der Menschen bei der Katastrophe getötet, es gab zahlreiche Verletzte und Vermisste. 34 Dörfer in der Region wurden komplett zerstört.
Die Einwohner lebten hauptsächlich vom Fischfang: 90 Prozent der Männer arbeiteten als Fischer.
Bielefeld hatte sich schon kurze Zeit nach dem Tsunami an die Welthungerhilfe als Partner gewandt. Das konkrete Hilfsprojekt des Schulneubaus wurde vermittelt über die »Kommunale Servicestelle Partnerschaftsinitiative«. Diese Koordinierungsstelle wird von der Agentur InWent in Bonn im Auftrag der Bundesregierung betrieben. Die erforderlichen Verträge mit der Landesregierung werden zurzeit in der Deutschen Botschaft in Colombo unterschrieben. Inzwischen befinden sich auch Projektmanager der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit in Sri Lanka, um detaillierte Projektinformationen zu ermitteln. Bielefeld und die Deutsche Welthungerhilfe planen als Partner weitere Hilfsprojekte in der Provinz Mullaittivu.
Der Oberbürgermeister wünscht sich, dass die Spendenbereitschaft, die die Bielefelder bislang bewiesen hätten, auch weiter anhält. Und er hofft, dass der Benefiz-Abend am 22. Februar ausverkauft sein wird. Die Besucher erwartet eine Mischung aus Information und Unterhaltung. Die Veranstalter versprechen: »Jeder Cent, der eingenommen wird, geht direkt auf das ÝBielefeld hilftÜ-Konto.« Sie wünschen sich, dass möglichst viele Einlasskarten im Vorverkauf erworben werden: »Das hilft uns dabei, mit Speisen und Getränken richtig zu kalkulieren.« Die Veranstaltung dauert bis etwa gegen 22 Uhr.

Artikel vom 17.02.2005