17.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Rekordtempo durch Europa

17. Internationales Hallentrial des MSC Brake am 27. Februar »grenzenlos«

Bielefeld (WB/jm). Das 17. Internationale Hallentrial des MSC Brake am 27. Februar in der Seidensticker Halle ist in diesem Jahr das einzige Hallentrial in Deutschland. Neben Assen aus dem Ausland wie dem britischen Stuntfahrer Dan Clark oder Frauen-Weltmeisterin Laia Sanz (Spanien) ist beim »Trial ohne Grenzen« die komplette deutsche Nationalmannschaft vertreten. Sein Debüt gibt der erst 16-jährige Jugend-Europameister Christian Kregloh.

Die routinierten Parcours-Bauer leisten wieder einmal ganze Arbeit. Der Wegweiser durch den Parcours, wobei die Reihenfolge des »Trial ohne Grenzen« noch nicht endgültig festgelegt ist: Über eine neue Startrampe - auch die Sparrenburg wird eine Rolle spielen - holen sich die Fahrer den nötigen Schwung, um den Eiffelturm Marke Bielefeld zu überspringen. Es darf keine Stange gerissen werden.
Der niederländische Vizemeister Peter Goertz genießt »Heimvorteil«, wenn es in der Paralleldesktion hüpfenderweise über überdimensionale Käsestücke geht. Die Lichtschranke zeigt an, welcher Fahrer schneller war. Überdimensionale Legosteine bilden ein weiteres Hindernis - ein Tipp von Alexander Milse. Der 2. Vorsitzender des MSC Brake studiert augenblicklich in Kopenhagen.
Erst steil, dann schmal: Für einen Tag steht die Londoner Tower-Bridge in der Seidensticker Halle, inklusive Original-Taxi. Ob der britische Stuntfahrer Dan Clark dabei wohl »heimatliche Gefühle« hegt ? Es geht in Schwindel erregende Höhen.
Und noch eine (Seufzer-)Brücke. Die volle Leistung des Motorrades muss genutzt werden, um über scheinbar zufällig angeordnete überdimensionale und glatte Stufen nach oben zu zu kommen.
Eine weitere Sektion ist griechischen Säulen nachempfunden. Ein schmaler Grat für die Fahrer.
Deutschlands Vergangenheit (Land der Dichter und Denker) mit der nahen Zukunft (Fußball-Weltmeisterschaft 2006) plus Ruhrgegebietsatmosphäre (Kohleförderturm) verbindet eine dynamische Sektion, bei der ebenfalls Höhen erklommen werden müssen.
Zudem ist da noch »The Wall«, eine senkrechte Wand, zu erklimmen. Sowohl nach der Qualifikation als auch nach dem Finale eine Herausforderung. Beim Stufenkontest geht es nicht um Titel, sondern um Bares.
Einlass ist ab 13 Uhr, Beginn um 14.13 Uhr. Der Eintritt beträgt an der Tageskasse 15 Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder, im Vorverkauf 13/5 Euro. Gruppenreservierungen sind nur über die Vorverkaufsstelle des MSC Brake (Tel. 76 38 29) möglich. Im Rahmenprogramm wird das Tanzstudio Gursch vor der Qualifikation eine Marilyn Manson Choreographie vorführen. Vor dem Finale stellen sich die Jugendgruppe des MSC Brake und im Anschluss der Kinder- und Jugendchor Altenhagen vor.
www.msc-brake.de

Artikel vom 17.02.2005