22.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schloss Holte-Stukenbrock
Haberland: Die Straße hat ihren Namen nach der Getreidefrucht, die hier angebaut wurde. »Haber« bedeutet soviel wie »Hafer«. An Getreide wurden in der Senne Roggen, Hafer und Gerste angebaut. Die Erträge aber waren sehr gering, weil vor allem der Dünger fehlte. Hier auf dem »Haberland« waren die Erträge wegen des besseren Bodens etwas besser, und die Bauern kamen dadurch zu bescheidenem Wohlstand.
© WESTFALEN-BLATTFolge 368

Artikel vom 22.04.2005