25.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

22 664 Tiere
sind bewertet

Weltvogelausstellung Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (SZ). Seit gestern ist es vollbracht: Auf der 53. Weltvogelausstellung sind alle 22 664 Tiere bewertet worden. Nachdem die Veterinärmediziner Dr. Horst Hollensteiner (Kreis Lippe) und Dr. Dietmar Steinmetz (Mainz) ihr Okay in Bezug auf die Gesundheit der Vögel gegeben hatten, begann die Arbeit der 94 Preisrichter aus aller Herren Länder.

»Die Richter bewerten natürlich nach internationalen Standards«, berichtete Heinrich Gerkens vom Organisations-Komitee, »bei den Farbkanaren werden zum Beispiel Gefieder, Form, Größe, und die entsprechenden Farbvarianten bewertet. Und gerade in dieser Gattung gibt es 250 verschiedene Farben«. Bei den Positurvögeln kommen dann noch Frisur und die Haltung dazu, die Bewertung ist von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Maximal 100 Punkte werden vergeben, es gibt bis zu acht verschiedene Bewertungskriterien.
Laut Gerkens richtet ein Preisrichter bis zu 100 Vögel pro Tag, die Käfige werden von Helfern zu den Richtplätzen gebracht. Dort werden sie unter einer Spezialbeleuchtung bewertet. Und natürlich darf in einem Spezialkäfig die Ringkontrolle nicht vergessen werden. Hier wird geprüft, ob auch der gemeldete Vogel den Preisrichtern vorgeführt wurde.
2 772 Aussteller aus 25 Ländern präsentieren noch bis Sonntag 22 664 Tiere in Bad Salzuflen. Feierliche Eröffnung der 53. Vogelweltausstellung ist am Mittwoch, 26. Januar, um 10 Uhr in der Messehalle 20 durch Schirmherr Dr. Wolfgang Honsdorf, Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen. Reden werden durch DKB-Präsident Klaus Weber, COM Präsident Kees Maandag und OK-Präsident Erich Peters erwartet. Festkommers und Siegerehrung der Weltmeisterschaft sind am Samstag, 29. Januar, um 18.30 Uhr im Schützenhof Herford.
Für die Öffentlichkeit ist die Ausstellung wie folgt geöffnet: Mittwoch von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr.

Artikel vom 25.01.2005