18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Maradona-Mahnung

Die Popularität von Diego Armando Maradona (44) ist offenbar in Griechenland ungebrochen. Der mehrfache Meister Olympiakos Piräus hat dem ehemaligen argenti-












nischen Fußball-Star sogar die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Maradona war mit Begeisterung von tausenden Fans empfangen worden. Anschließend verfolgte er das Spiel gegen Iraklis Thessaloniki und traf sich mit dem brasilianischen Ex-Weltmeister Rivaldo, der zurzeit bei Olympiakos spielt. »Ich bin hier in Griechenland mit großer Begeisterung empfangen worden. Viva Grecia. Viva Olympiakos«, sagte Maradona. Jungen Leuten riet davon ab, ihn als Idol zu verehren. »Ich habe wie jeder Mensch viele Fehler begangen. Idole sind nicht Maradona oder der eine oder andere Fußballspieler. Das was zählt, ist die Familie.«

Björndalen-Ziel

Ein echter Profi überlässt auf dem Weg zu Olympia 2006 in Turin nichts dem Zufall. »Das ist mein wichtigstes Ziel«, sagt Ole Einar Björndalen. Darauf hat der 30 Jahre alte fünfmalige Biathlon-Olympiasieger sein ganzes Leben ausgerichtet. Vor anderthalb Jahren zog der Norweger deshalb auch ins 1600 Meter hoch gelegene österreichische Obertilliach. »Das ist die gleiche Höhe wie die Strecken in Turin. Außerdem habe ich durch die zentrale Lage in Mitteleuropa kürzere Reisewege«, begründete Björndalen die Verlagerung seines Lebensmittelpunkts, die daheim Kritik auslöste. Willkommener Nebeneffekt: In Osttirol lebt er gemeinsam mit Freundin Nathalie Santher nur wenige Kilometer vom Hotel der Eltern seiner Lebensgefährtin entfernt.

Völlers Rückkehr

Die einstige Leverkusener DFB-»Leihgabe« Rudi Völler kehrt als Sportdirektor zum Fußball-Bundesligisten zurück. »Alle Seiten sind daran interessiert, dass die Sache noch in dieser Woche vom Tisch kommt«, sagte Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser. Sympathieträger Völler war schon von 1996 bis 2000 in dieser Funktion tätig, ehe er Teamchef der Nationalmannschaft wurde. Nach dem EM-Aus im Juni 2004 hatte Völler seinen Stuhl geräumt.

Artikel vom 18.01.2005