25.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großbrand gemeistert

Jahresversammlung der Löschgruppe Ovenhausen

Ovenhausen (fu). Ehrungen, Beförderungen und eine Entlassung standen im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr-Löschgruppe in Ovenhausen.

Sachgebietsleiter Willi Kruse überreichte Oberfeuerwehrmann Elmar Drüke für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Feuerwehrehrenzeichen in Silber und sprach im Namen des Rates und der Verwaltung seinen Dank aus. Stadtbrandinspektor Stefan Dickel, der in seiner Amtszeit die Löschgruppe zum ersten Mal besuchte, dankte für die Einladung und stellte fest, dass es für die Löschgruppe ein arbeitsreiches Jahr (unter anderen Einsätzen der Großbrand am Peckelsberg) war. Positiv in Erinnerung blieben im Jahr 2004 die Übungen.
Nach mehr als 37 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst in der Löschgruppe hat Unterbrandmeister Josef Wöstefeld die Altersgrenze erreicht und wurde vom Wehrführer aus dem aktiven Dienst entlassen. Er wird in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Höxter überwiesen. Zum Feuerwehrmann ist Albert Engel in der Versammlung ernannt worden. Folgende Feuerwehrkameraden sind zu Hauptfeuerwehrmänner befördert worden: Josef Engel, Kai Hasenbein, Markus Hütte, Klaus Spieker und Rainer Weinholz. Zum Zugführer des Löschzuges 4 wurde Brandinspektor Ralf Meyer befördert.
Mit zwei Gruppen nahm man erfolgreich bei den Leistungswettkämpfen teil. Das Leistungsabzeichen Gold auf grünem Untergrund erhielt Oberbrandmeister Bernd Bömelburg, Gold auf rotem Untergrund Unterbrandmeister Klaus Weinholz, Gold auf blauem Untergrund Oberfeuerwehrmann Dietmar Hütte und Unterbrandmeister Christof Klocke und in Silber Feuerwehrmann Helge Dewenter.
Aus dem Jahresbericht der Löschgruppe konnte man entnehmen, dass die Löschgruppe im Jahr 2004 zu zehn Einsätzen gerufen wurde, davon zu zwei Brandeinsätzen, sieben technischen Hilfeleistungen und einer Brandsicherheitswache. Der Mitgliederbestand der Löschgruppe Ovenhausen umfasst 30 aktive Feuerwehrkameraden, 14 Alterskameraden und vier passive Mitglieder.

Artikel vom 25.01.2005