04.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Vertrag,
seine Tücken
und die Folgen

Baumgarte expandiert mit Verzögerung

Bielefeld (uj). Der geplante Umzug der Galerie Samuelis Baumgarte von der Obernstraße an den Niederwall/Ecke Hagenbruchstraße wird sich um mehrere Wochen verzögern. Wie Alexander Baumgarte auf Anfrage bestätigte, kann der ursprünglich anvisierte Eröffnungstermin Mitte Februar nicht gehalten werden.

Als Grund nannte der Galerist Unstimmigkeiten mit der Evangelischen Landeskirche, die als Vermieterin der Immobilie verantwortlich zeichnet.
Wie vom WESTFALEN-BLATT bereits im September ausführlich berichtet, plant Baumgarte eine erhebliche Vergrößerung seiner Galerie von derzeit rund 250 auf 1000 Quadratmeter. Die Herrichtung der ehemaligen Dresdner-Bank-Niederlassung zu geeigneten Ausstellungsräumen erfordert umfassende Renovierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen. Diese waren nach der Entkernung des von Baumgarte auf zehn Jahre angemieteten Gebäudes ins Stocken geraten. Offenbar waren einzelne Bestandpunkte des Vertrags zwischen Landeskirche und Galerie unterschiedlich ausgelegt worden. Baumgarte: »Bis zur Klärung konnten wir keine Aufträge vergeben.« Die Landeskirche ihrerseits ließ durch ihre Presseabteilung verlauten, dass man den Umfang der Renovierungsleistungen unterschätzt habe.
Alexander Baumgarte, der daraufhin das gesamte, bereits feststehende Ausstellungsprogramm der Galerie verschieben musste, hofft nun, Ende April mit einer großen Themenaustellung die neuen Räumlichkeiten einweihen zu können. Die Galerie Samuelis Baumgarte hat sich seit ihrer Gründung 1985 als Vermittler etablierter und junger Positionen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts einen überregional beachteten Namen gemacht. International anerkannte Künstler - zuletzt Georg Baselitz - stellten auf Einladung von Baumgarte in Bielefeld ihre Werke aus.
Mit der Vergrößerung der Galerie plant der 38-Jährige das Ausstellungsprogramm noch einmal aufzuwerten und auch die multimedialen Tendenzen der zeitgenössischen Kunst stärker präsentieren zu können.

Artikel vom 04.01.2005