18.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

500 000 Euro
Schmiergeld
geflossen

Ex-Storck-Manager in Haft

Von Stefan Küppers
Halle (WB). Ein anonymer Hinweis an die Steuerfahndung hat einen der mutmaßlich größten Bestechungsfälle der ostwestfälischen Wirtschaftsgeschichte ans Tageslicht gebracht. Weil er Schmiergeldzahlungen in Höhe von mindestens 500 000 Euro von Lieferanten in Empfang genommen haben soll, sitzt der Ex-Einkaufschef des Haller Süßwarenriesen Storck in Untersuchungshaft.

Nach monatelangen Ermittlungen gegen den 54-jährigen Dieter M. und seine Frau, bei dem dem Vernehmen nach auch mit Storck gut kooperiert wurde, schlugen jetzt unter Leitung von Oberstaatsanwalt Eckhard Bade 30 Kräfte von Staatsanwaltschaft, Steuerfahnder und Kripo-Spezialisten für Wirtschaftsstraftaten mit Hausdurchsuchungen in Enger, Berlin und in der Nähe von Hamburg zu, sicherten dabei auch Vermögenswerte. Zunächst konnte nur die 51-jährige Ehefrau festgenommen werden, die aber wieder auf freien Fuß gelassen wurde. Nach Rückkehr von einer Dienstreise nach Italien stellte sich Dieter M. der Polizei und kam in Haft.
Vorgeworfen wird dem bereits im vergangenen Juni von Storck fristlos gekündigten Manager die »Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr«. Den Ermittlungen zufolge ist das weitaus meiste Schmiergeld von einer Molkerei geflossen. Ermittelt wird nun, ob Dieter M., der für den Einkauf des gesamten Unternehmens (4500 Mitarbeiter) zuständig war, sich auch von anderen Lieferanten hat schmieren lassen.
Die Aufrechterhaltung einer guten Geschäftsbeziehung zum Storck-Einkaufsdirektor ließ sich nach den Ermittlungen eine Molkerei aus Warmsen (Südniedersachsen) große Summen kosten, die mit dazu beigetragen haben sollen, dass die Molkerei heute insolvent ist. Der Molkerei-Chef soll Schmiergeld auch aus Privatvermögen aufgebracht haben.
Nach Auskunft von Burkhard Dannewald, Sprecher der Staatsanwaltschaft, gab es mehrere Geldflüsse. Zunächst sollen von April 1999 bis Oktober 2001 von der Molkerei über ein Steuerberatungsbüro monatlich 17 500 D-Mark an eine Beratungsfirma geflossen sein, die von Dieter M.'s Ehefrau geführt wurde, aber nur auf dem Papier existiert haben soll. Insgesamt kam hier eine Summe von 527 000 D-Mark (etwa 270 000 Euro) zusammen.
Weiterhin sollen 1999/2000 von der Molkerei über eine Liechtensteiner Firma 220 000 D-Mark an M. geflossen sein. Tarnung sollen Scheinrechnungen für wertlose Gutachten gewesen sein. Als die Molkerei ein großes Fabrikgebäude baute, in Hoffnung auf ein ausbaufähiges Geschäft mit Storck, sollen Handwerker der Molkerei in 2000/2001 auch am Hausbau von Dieter M. in Enger-Pödinghausen mitgewirkt haben. In dem großzügig gestalteten Haus sollen Waren und Leistungen von 200 000 D-Mark (Elektro/Klima) und 95 000 D-Mark (Fliesen) von der Molkerei bezahlt worden sein.
Weiterhin sollen 20 000 Euro mit Scheinrechnungen über Europäische Marktstudien von einem im Bereich der Kakaoanlieferung tätigen Unternehmen an Dieter M. geflossen sein. Lokalteil

Artikel vom 18.12.2004