13.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ja, jetzt ist wirklich Weihnacht'

Der Bielefelder Kinderchor stimmt musikalisch harmonisch aufs Fest ein

Bielefeld (bp). Weihnachtlicher kann Weihnachten nicht sein: Wenn sich im Konzert des Bielefelder Kinderchores mehr als 250 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne der Oetkerhalle zusammen finden - Zehnjährige und Ehemalige, die vor 30 oder 40 Jahren Chormitglieder waren - und »O du fröhliche« und »Ehre sei Gott in der Höhe« singen, dann, erst dann ist für viele Zuhörer wirklich Weihnachten. . .

Dass die Oetkerhalle Ersatzspielstätte ist für das Musiktheater, damit die Bühne deutlich größer ist als sonst, sorgt zwar für kleine Änderungen in Aufmarsch und Aufstellung, sonst aber erfüllt der Bielefelder Kinderchor unter Leitung von Dr. Jürgen Oberschelp alle Erwartungen: musikalisch, im Auftreten, in der Dekoration. Die besteht - und darauf kann man sich felsenfest verlassen - in Tannen und roten Weihnachtssternen, die jungen Sänger tragen weiße Blusen oder Hemden, dunkelblaue Faltenröcke oder Hosen und die Solisten machen wie eh' und je nach ihrem Auftritt einen Doppel-Knicks oder einen Diener.
Jürgen Oberschelp achtet darauf, dass es im Programm Neues, Lieder zum Wiedererkennen und solche gibt, die niemals fehlen dürfen - nicht seit der Chorgründung 1932.
Der Bielefelder Kinderchor ist ein Chor im wahrsten Wortsinn: Man singt in größter Harmonie zusammen. Höhepunkte sind stets die mehrstimmigen Darbietungen - die Mädchen und (wenigen) Jungen halten Disziplin und zeigen, wie gern ein jeder von ihnen singt.
Wenn dann Anne-Marie Engel, Carrie-Ann Hirschberg und Leonard Stoffels, die zu den Jüngsten gehören, mit zarten Stimmchen »Schneeflöckchen, Weißröckchen« singen, dann kann sich niemand mehr im mucksmäuschenstillen Publikum der weihnachtlichen Gefühle erwehren.
Solisten waren Svenja Kröger, Alexandra Blattner, Stefanie Nebel, Annette Müller, Annika Büge, Jenny Heidland, Ulrike Fassnacht, Lora Heidland, Tim Heidland, Max Winter und Johannes von Lintig. An der Orgel begleitet wird der Chor vom tschechischen Musikdozenten Hans Král, der solo Improvisationen und die »Aria pastoralis variata« bot.
Drei Weihnachtskonzerte sind noch geplant. am 18. Dezember um 19 Uhr, am 19. Dezember um 16 und um 19 Uhr.

Artikel vom 13.12.2004