25.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

85 000 Bürger haben die Wahl

48 Kandidaten kandidieren für den Seniorenrat - Unterlagen verschickt

Bielefeld (bp). 85 000 Bielefeldern flattern bis spätestens Samstag, 27. November, erneut Wahlunterlagen ins Haus. Alle über 60-Jährigen können die Mitglieder des Seniorenrates per Briefwahl mitbestimmen. Die Wahlfrist endet am 12. Dezember um Mitternacht - bis dahin müssen die Unterlagen im Rathaus eingegangen sein.

Der Seniorenrat wird zum zweiten Mal direkt gewählt, er hat dreizehn stimmberechtigte Mitglieder. Diesmal stellen sich 24 Erstbewerber und 24 Stellvertreter bzw. so genannte Huckepack-Kandidaten zur Wahl. Jeder Wähler kann drei »Kreuzchen« machen.
2000 lag die Wahlbeteiligung bei 25,9 Prozent, 21 306 Bürger hatten von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Oberbürgermeister Eberhard David, der mit 62 diesmal auch wahlberechtigt ist: »Unser Ziel ist es, eine Wahlbeteiligung von mindestens 33 Prozent zu erreichen.«
Vorsitzende in der letzten Legislaturperiode war Helga Sielemann, die erneut antritt. David bedankte sich nicht nur bei ihr für ihr Engagement, sondern bescheinigte ihr »Hartnäckigkeit«: »Es ist viel bewegt worden.«
Der Oberbürgermeister lobte, dass im Seniorenrat »die Frauenquote gut erfüllt« werde: Als Erstbewerber stellen sich neun Frauen und 15 Männer, als »Huckepack«-Kandidaten zwölf Männer und zwölf Frauen. Der überwiegende Teil der Anwärter für den Seniorenrat engagiert sich längst - oft im sozialen Bereich - ehrenamtlich, andere sind seit Jahren, sogar Jahrzehnten »Politikinfiziert«. Walter Tacke, seit 42 Jahren in der Kommunalpolitik engagiert, erklärt das so: »Ich kann es immer noch nicht lassen.«
Es kandidieren als Erstbewerber (in Klammern die Stellvertreter): Dr. Peter-Joachim von Becker (Marianne Horstkotte), Helmut Bökenbrink (Dr. Isolde Ebel), Edith Echterdiek (Hartmut Wilkening), Inge Froböse (Anna Marie Rotkegel), Günter Halm (Eleonore Kröpke), Hans-Jürgen Heuer (Peter Hansen), Iris Huber (Dr. Brigitte Röttger), Ruth Huecke (Claus Horst Raeck), Bernhard Janz (Josef Glatthor), Mathilde Kronsbein (Hildegard Dransfeld), Gerd Lewandowsky (Horst Kickert), Eberhard Lüttge (Gerda Günzel), Fritz Meitsch (Frauke Warnek), Klaus-Dieter Miller (Siegfried Gabriel), Sigrid Möller (Karin Damisch), Wolfgang Naggert (Helmut Korsmeier), Heinz Reineke (Klaus Dieter Vogler), Manfred Schiller (Wolfgang Schlömp), Heidemarie Schmidt (Margret Rüße), Helga Sielemann (Fritz Achelpöhler), Walter Tacke (Renate van Koten), Günter Wehmeier (Klaus Voß), Lieselotte Wenck (Ingrid Domeier), Wolfgang Wilker (Werner van Remmerden).

Artikel vom 25.11.2004