24.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Plattform für Bürger und Bauen

B-Pläne im Netz - Bessere Orientierung - Infos zur Stadtplanung

Harsewinkel (mewa/jaf). Zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Bürger sind besser über die Baugebiete und die Planungsverfahren informiert, die Verwaltung hat eine Plattform für ihre Baugebiete, die sie vermarkten möchte. All das bietet der neue Plaungsinformations- und Beteiligungsserver, der am Montagabend offiziell vorgestellt wurde.

In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro für Internet-Services Tetraeder aus Dortmund hat der Fachbereich 3 der Stadt Harsewinkel sein Angebot zum Thema Stadtplanung und Stadtentwicklung im Internet ausgebaut: So können sich Bürger jetzt unter www.harsewinkel.de zu jeder Zeit unter anderem über den aktuellen Stand von Planverfahren informieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der »Bürgerbeteiligung per Mausklick«: Interessenten können Anregungen und Vorbehalte zu den vorgestellten Plänen über den neuen Server direkt ans Rathaus weitergeben.
Nach Gütersloh ist Harsewinkel die zweite Stadt im Kreis Gütersloh, die das so genannte Planungsportal anbietet. Der große Vorteil der neuen Seiten: Die Bebauungspläne der Stadt können - geordnet nach Stadtteilen und Verfahrensstand - mit nur wenigen Mausklicks bequem von zu Hause aus aufgerufen werden, so dass sich Bauherren genauso wie Investoren und Architekten zu jeder Zeit ein Bild über den aktuellen Stand der Planung machen können. Sobald sich Änderungen im jeweiligen Plan ergeben, werden die Seiten umgehend aktualisiert. Bisher sind rund ein Drittel der Bebauungspläne in das neue System eingestellt. Bis zum 1. Dezember soll die Liste vollständig sein. Mit dem von Tetraeder entwickelten Planungsinformations- und Beteiligungsserver wurden für die Planer im Rathaus die technischen Voraussetzungen geschaffen, alle für die Öffentlichkeit relevanten Planungsdaten in strukturierter Form darzustellen. »So bieten die neuen Seiten neben den aktuellen Bebauungsplänen aber auch die Möglichkeit, sich über Grundlagen der Stadtplanung und des Baugesetzbuches zu informieren«, erläuterte Dr. Stefan Wilforth von Tetraeder Dortmund.
Was die neuen Seiten auch ermöglichen: die Bürgerbeteiligung per Mausklick. Bürger können Kritik und Anregungen zu den vorgestellten Bebauungsplänen per E-Mail direkt an den zuständigen Sachbearbeiter im Rathaus weiterleiten. Die Eingabe-Maske zu den persönlichen Daten ist dabei formalrechtlich jetzt so abgesichert, dass die hier eingetragenen Anregungen als Stellungnahmen im Rahmen der Bürgerbeteiligung gewertet werden und in die politische Diskussion einfließen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Systems: Die rund 30 Behörden, die über die Bauvorhaben informiert werden müssen, können die Pläne direkt im Netz einsehen. Die Kosten für das Kopieren und Versenden der Pläne entfallen.
www.harsewinkel.de

Artikel vom 24.11.2004