24.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Versicherung für Kühe

Plattdeutsches von Pastor Wilhelm Dullweber

Haldem (WB). Ein großer Freund der plattdeutschen Sprache ist Pastor Wilhelm Dullweber. Ein seinem heutigen Beitrag schreibt der frühere Haldemer Seelsorger über die »Kuhkasse«.
»Ich bin ann upprüm, un dorbie föllt mie doch ein Bild von Brinkmeyers Heinz inne Hänne, un ick föng, oss ick datt Bild säug, an tau owerleggen. Heinz heff die doch ne Plattdüütsche Geschichte uppschriebm, un dei heff ick vö Vöndage rutsocht. 1989 heff hei mie dei uppschriebm un ett geiht ümme dei Kaukasse:
Ömme 1900 rümme wurdn hier tau Lanne ollewegens Verein un Verbände gründ, dormett dei eine vö denn annern dor was, wenn sei in Naut gerohn dähn. So wurd in Hahme (Haldem) auck dei Kauhkasse gründt. Olle lüttchen Burn un auck olle Hurlür göngen mett öhre Käuhe inn dei Kauhkasse. Datt göng upp Gegensietigkeit.
Ett was vö dei lüttchen Lür lebensnotwendig. Denn wenn von dei zwei Käuhe, dei dei meisten hönn, eine daut göng, hönn dei Lür kein Geld, sick glieks eine wier tau kaupm. Dei lüttchen Lür mössen zwei Käuhe hemm, denn sei bruken se taun anspann vönn Wagen oder vö dei Plaug. Öhrn Acker maken dei Lüe mett dei Käuhe.
Vereinslokal vonn dei Kauhkasse wass bie Möhlmanns Theo. Man wählde dor einen Vösitter un einen Kassierer. Jedet Johr wurn zwei Schätzer wählt, dei ner dei Lür henngöngen un öhre Käuhe inschätzen dähn. Dei Lür mössen dor ner im Johr öhrn Beitrag betahln. Gönngen mehr Käuhe daut, mössen olle Lür ner einmärl ner betahln. Ett gaff denn ut dei Kasse 80 Prozent vom Wert deiKauh. Datt Inschätzen von dei Käuhe wass nich jümmern einfach. Ick weit ett ner genau, ick mösse ein Johr mett Gaskamps Gustav laus. Datt was gaut, denn hei wass ein halbm Kauhhändler.
Eine woll dei Kauh herge in dei Kasse hemm, dei annere siet. Hei schure dorvö mehr Bietrag tau betahln. Datt was manchmal sonne richtige Handelie. Bie Möhlmanns Theo, upp dei Vesammlung, wo ett natürlick auck Schluck un Beer gaff, vetellde denn jeder, watt passiert wass. Oss Kettlers Fritz eine Kau veggdeern harre, seh hei tau Piels Wilhelm, hei was Mauler un auck Vösitter vonne Kauhkasse: »Du , Wilhem use ein Kauh kannse strieken.« Dorupp seh Wilhem denn »Jau Fritz, datt kann ick woll, wie wuss du sei denn hemm? Schwatt oder Witt?«
Jie kürnt ju denken, datt datt watt taun Lachen gaff. Dei Kauh- kasse ess denn mett dei Johrn so langsam inschlaupm. Dei lüttchen Lür hett öhre Käuhe affschaft. Ett lohnde sick nich mehr, mett sonn paar Käuhe tau wirtschaften.«

Artikel vom 24.11.2004