24.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Funkelnde Sternmotive
am Neptunbrunnen

Weihnachtsmarkt am Dom in neuem Licht


In neuem Licht erstrahlt in diesem Jahr der Paderborner Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Dafür sorgt eine ganzheitliche, szenische Beleuchtungsinstallation. Einbezogen ist erstmals auch der Neptunbrunnen.

Im Gegensatz zum Lichtkonzept der Vorjahre, das sich fast ausschließlich auf die Ausleuchtung des Doms bezogen hatte, wird jetzt der Marktplatz mit seinen Häuserfronten in seiner Gesamtheit in eine Lichtinszenierung eingebunden. Dabei wird auf eine harmonische weihnachtliche Ausleuchtung mit weichen Farb- und Lichtverläufen Wert gelegt. So sind die Fassenden der Häuser des Marktplatzes und auch die des Diözesanmuseums dieses Jahr durch dezente Flutlichtstrahler in leichte, warme Pastelltöne getaucht. Damit soll die Stimmung des Weihnachtsmarktes auch auf die Umgebung übertragen werden. Dies ermögliche eine räumliche Ausweitung des »Wohlfühlbereiches« auch außerhalb des mit Ständen bebauten Bereiches und gebe dem Weihnachtsmarkt eine ganz besondere Atmosphäre, heißt es von Seiten der Stadt.
Wurde der Neptunbrunnen bislang durch die Anordnung der Stände nicht in die Anmutung und das Konzept einbezogen, so ist er dieses Jahr mit einem Zeltaufbau überdeckt und wird elementarer Bestandteil des Weihnachtsmarktes. Dieser Aufbau mit seiner weißen Plane wirke bereits durch seine Formgebung wie ein stilisierter Tannenbaum mit verschneiten Zweigen. Darüber hinaus wird er von innen illuminiert und arbeitet mit sanften Farbwechseln und funkelnden Sternmotiven. Je nach Beleuchtungszustand taucht er mal in ein wärmendes Rot, Orange oder wechselt auch mal hin zu einem kalten Blau. Damit erhalte der Weihnachtsmarkt einen markanten und wirkungsvollen zentralen Kernbereich.
Auch die zum Weihnachtsmarkt gewandte Fassade des Domes ist lichttechnisch einbezogen. Hier wird auf visuelle Effekte verzichtet, dafür die Architektur durch einfarbige Flutlichtstrahler mit sanften Helligkeitsverläufen akzentuiert. Damit wird auch der Dom erstmals in seiner Gesamtheit in das Marktkonzept integriert und bildet den krönenden Abschluss einer in sich geschlossenen Lichtinszenierung.

Artikel vom 24.11.2004