24.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lehrstellenmangel ist ein Fremdwort

Gebäudereinigung Schulz bildet 13 junge Leute aus - Gute Chancen


Espelkamp (WB). Nachrichten wie diese sind in wirtschaftlich schlechten Zeiten besonders schön: Im Gebäudereiniger-Handwerk steigen die Ausbildungszahlen kontinuierlich. Seit 2001 hat dieses Dienstleistungsgewerbe seine Ausbildungsplätze um etwa 300 Prozent gesteigert. Lehrstellenmangel und Jugendarbeitslosigkeit sind in dieser Branche Fremdwörter und sollen es auch in Zukunft bleiben.
Auf Ausbildung setzt auch das Espelkamper Unternehmen Gebäudereinigung Schulz mit Sitz an der Dr.-Max-Ilgner-Straße. Und dies mit Erfolg: Unter 56 Ausstellern auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) in Espelkamp gehörte die Gebäudereinigung zu den drei Betrieben, die für besondere Leistungen ausgezeichnet wurden. Das Unternehmen bildet aktuell 13 junge Leute im Gebäudereiniger-Handwerk aus. Fünf sind im ersten, zwei im zweiten und sechs im dritten Lehrjahr.
Seit 1934 ist die Gebäudereinigung ein eingetragener Handwerksberuf. »Umsatz und Zahl der Beschäftigten sind in dieser Branche in den vergangenen Jahrzehnten rasant gewachsen«, teilte das Unternehmen jetzt mit.
Das Tätigkeitsfeld dieser Dienstleistung hat eine große Bandbreite. Dazu gehören nicht nur die Reinigung von Bauwerken innen und außen, sondern auch die Reinigung und Pflege von maschinellen Einrichtungen, Verkehrsmitteln und -einrichtungen sowie von Beleuchtungsanlagen, Verkehrs- und Freiflächen einschließlich des Winterdienstes, Dekontaminationsmaßnahmen, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen sowie Arbeiten der Raumhygiene.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Wer staatlich geprüfter Desinfektor werden will, benötigt eine dreiwöchige Zusatzausbildung.
Auch ein Aufstieg zur Objekt- und danach zur Bereichsleitung ist möglich. Nach dreijähriger Gesellentätigkeit kann die Meisterschule besucht werden. Wer den Meistertitel trägt oder das Abitur abgelegt hat, kann ein Studium beginnen. Der Studiengang zum Reinigungs- und Anwendungstechniker dauert sechs Semester.
Reinigungs- und Anwendungstechniker sowie Meister haben die Chance, als Niederlassungs- oder Betriebsleiter tätig zu werden.

Artikel vom 24.11.2004