20.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kamera ein - Dresdner Bank, die erste

N-tv zeichnet die traditionelle Sonntagsbörse mit Bert Rürup in Bielefeld auf


Von Michael Diekmann und Hans-Werner Büscher
Bielefeld (WB). Anleger schätzen die Informationen aus erster Hand, wenn TV-Journalist Bernd Heller im Rahmen der Dresdner Sonntagsbörse auf dem Nachrichtenkanal n-tv Fachleute in Finanzfragen zu Wort kommen lässt. In diesem Herbst ist die regelmäßige TV-Produktion auf Tournee in deutschen Landen, werden die Sendungen fernab von Berlin aufgezeichnet. Am Freitag verwandelten Techniker die Gebietsfiliale der Dresdner Bank in der Bielefelder Stresemannstraße in ein Studio - zudem mit einem sehr prominenten Fachmann.
Prof. Dr. Bert Rürup, Vorsitzender der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme, diskutierte mit Friedemann Derndinger, Vorstandsmitglied der AWD Holding AG, und Dr. Michael Hessling, Vorstandsmitglied der Allianz Lebensversicherungs AG, über das Alterseinkünftegesetz und seine Auswirkungen auf die Deutsche Wirtschaft, den Aktienmarkt und die Unternehmen der Versicherungsbranche. Im Anschluss an die Aufzeichnung der Sendung hatten die Zuschauer die Gelegenheit, den Experten Fragen zu stellen.
Die Vorbereitungen für die Aufzeichnung in der Kundenhalle der Bank in Bielefeld hatten bereits zwei Tage gedauert. Die Produktionsfirma TV-Skyline rückte nicht mit mehreren Lastwagen an, sondern aucheinem Übertragungswagenund einem Kamerarüstfahrzeug: Eine Mannschaft aus 20 Experten sorgte für den richtigen Aufbau von Beleuchtung, Bildtechnik und Studiodekoration.
Etwa 180 Gäste der Dresdner Bank erlebten bei einem Blickhinter die Kulissen, wie hochrangige Experten vor laufenden Kameras mit Bernd Heller diskutieren. Heller, vor Jahren als Moderator des Sportstudios populär, ist einer der zwei Stamm-Moderatoren der Sonntagsbörse. Die Begrüßung am Drehort übernahm Uwe Busch, Vorsitzender der Geschäftsleitung Private & Business-Banking der Bank-Region Ruhr & Westfalen.

Artikel vom 20.11.2004