15.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr Brandschutz für
den Osten der Stadt

Feuerwehr Ubbedissen rückt jetzt mit Drehleiter aus


Ubbedissen (hz). Der Brandschutz für die Einwohner von Ubbedissen, Hillegossen und Lämershagen ist verbessert worden. Seit kurzem ist bei der Freiwilligen Feuerwehr in Ubbedissen im Gerätehaus an der Pyrmonter Straße ein Drehleiterwagen für den Osten der Stadt stationiert. Innerhalb von acht Minuten nach Alarmeingang - und damit schneller, als es von der Hauptfeuerwache am Stadtholz möglich wäre - sollen Besatzung und Fahrzeug am Einsatzort sein.
Die Leiter mit angehängtem Korb auf dem Wagen kann bis zu einer Rettungshöhe von 30 Metern ausgefahren werden, erklärt Manfred Lode, Gerätewart der Ubbedisser »Blauröcke«. Mit der Drehleiter könnten im Ernstfall Menschen bis aus dem 10. Obergeschoss eines (Hoch-)Hauses vor den Flammen gerettet werden.
Acht Kameraden der Löschabteilung Ubbedissen haben eine dreiwöchige Ausbildung in der Hauptfeuerwache am Stadtholz absolviert, um die Technik des im Fachjargon »DLK 23/12« genannten Leiterwagens zu beherrschen. »Unsere neuen Drehleitermaschinisten haben damit den gleichen Ausbildungsstand wie die Mitarbeiter von der Bielefelder Berufsfeuerwehr«, sagt Ubbedissens Wehrchef Uwe Voß.
Das 13,8 Tonnen schwere Feuerwehrfahrzeug mit einem 220 PS starken Dieselmotor, das früher in der Hauptfeuerwache als Reserveleiter bereit stand, soll im Notfall nicht nur in Ubbedissen, Hillegossen und Lämershagen eingesetzt werden. Bei Bedarf rücken Besatzung und Wagen im gesamten Brandschutzbezirk Ost, der unter anderem die Innenstadt, Stieghorst und Heepen umfasst, aus.

Artikel vom 15.11.2004