30.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nichts ist wichtiger als wahre Freundschaft

Pollhans-Grundschüler zeigen Schattentheater - Senioren des Altenzentrums eingeladen

Schloß Holte-Stukenbrock (bs). Ein besonderer Abschluss des Projektes »Freundschaft« an der Pollhans-Grundschule war die Aufführung des Schattentheaterspiels »Freunde« am Freitag in der Aula der Schule. Die Kinder der Randstundenbetreuung hatten dazu Bewohner und Betreuer des Altenzentrums Wiepeldoorn eingeladen.

Der Aufführung waren das Einstudieren des Stücks und das Beschäftigen mit dem Thema voraus gegangen. Grundlage war das Bilderbuch »Freunde« von Helme Heine. »Die Kinder der ersten bis vierten Klasse haben zum Beispiel aufgeschrieben, was ihnen zu Ýechten FreundenÜ einfiel«, sagte Susanne Brückner-Wentzlaff, Leiterin der Randstundenbetreuung der Pollhans-Grundschule. Echte Freunde sind selten, einmalig, auf Dauer unzertrennlich und etwas ganz besonderes, nennt sie einige Gesichtspunkte.
35 Mädchen und Jungen wirkten am Projekt mit, 14 trugen zum Gelingen des Theaterstücks bei. Franz von Hahn, Jonny Mauser und der dicke Waldemar erleben Abenteuer, klauen gemeinsam einen Wecker, damit der Hahn nicht verschläft. Doch die Freunde müssen ihn wecken. »Gut, dass es wahre Freunde gibt, sind sie sich einig.« Den Zuschauern hat das Stück gefallen.
»Die Kinder sind auf die Idee gekommen, das Theaterstück Senioren zu zeigen, da sie doch manchmal einsam sind. Die Entscheidung ist am Dienstag gefallen«, so Susanne Brückner-Wentzlaff. Die Mädchen und Jungen hätten am Donnerstag sogar noch Muffins gebacken. In ihnen waren Nachrichten an die Besucher, wie »Wir haben Euch gerne«.
Inge Merschmann, Leiterin des Sozialen Dienstes im Altenzentrum Wiepeldoorn, begleitete neben ehrenamtlichen Betreuern die Senioren in die Schule. Sie war von der freundlichen Begrüßung ganz begeistert. »Die Kinder haben den Senioren beim Aussteigen geholfen und sie an den Platz geleitet. Sie waren so hilfsbereit«, freute sie sich.

Artikel vom 30.10.2004