22.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Name, aber der
Inhalt bleibt erhalten

Aus »Phönix« wird nach fast 60 Jahren »Thalia«

Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). »Ich bin doch ein bisschen aufgeregt,« gestand Hanna Vahle (79). Immerhin ging gestern ein Traditionsname verloren, dem sie sich lebenslänglich verbunden gefühlt hatte: Aus Phönix wurde Thalia.

Hanna Vahle hatte als Buchhändlerin miterlebt, wie am 15. Juli 1946 die Buchhandlung an der Ecke Arndt-/Friedensstraße neu gegründet und auf den Namen »Phönix« getauft wurde. Hanna Vahle: ». . .so wie Phönix aus der Asche.« Sie selbst übergab die Universitätsbuchhandlung Phönix 1992 an ihre Nachfolgerin Andrea Geiger, heute Thalia-Bereichsleiterin und für 14 Filialen verantwortlich. Leiterin von Thalia Bielefeld ist Christine Sczepanik, die eigentlich gemeinsam mit Hanna Vahle das neue Namensschild über dem Eingang enthüllen wollte, aber das hatte bereits der Wind erledigt. Hanna Vahle erinnerte an die »Phönix«-Geschichte: Die Buchhandlung zog von der Arndtstraße ins Haus Oberntorwall 25, hatte von 1979 an zwei Häuser und bezog dann 1987 den Neubau, der an der Stelle eines ehemaligen Lichtspielhauses errichtet worden war: »Das war eine Sternstunde.« Hanna Vahle ist überzeugt: »Wir hatten die schönste Buchhandlung Deutschlands - und vielleicht ist das ja heute immer noch so.« Sie erinnerte daran, dass »schon damals« der Bekanntheitsgrad von »Phönix« hoch war. »90 Prozent der Bielefelder kannten die Buchhandlung.« Christine Sczepanik betonte, dass mit der Umbenennung »Tradition einen neuen Namen« erhalte: »Es kommt weniger drauf an, was draußen dran steht als was man drinnen vorfindet.« Der Namenswechsel resultiert aus dem Zusammenschluss der Thalia Buchhandlung Erich Könnecke GmbH & Co und der zur Douglas Holding gehörenden Buchhandlungen Phönix und Montanus zu einem Unternehmen. 2001 entstand so die größte Buchhandelsgruppe im deutschsprachigen Raum unter dem Dach der Thalia Holding Hamburg.
Harald Pilzer, Leiter der Stadtbibliothek, wurde zur »Taufe« mit einem Wagen voller Bücher beschenkt.
Die Umbenennung nicht entgehen lassen wollte sich Horst Stuckenbrock (71), wohl einer der treuesten Kunden des Hauses. Er habe bereits als Erstklässler 1939 im Vorgängergeschäft von Phönix an der Arndtstraße Bücher gekauft: »Immer, wenn ich ein bisschen Taschengeld zusammen gespart hatte.« Seine Leidenschaft fürs Lesen habe er ein Leben lang bewahrt - und inzwischen auch an seine Enkel weitergegeben. Horst Stuckenbrock: »Die nächste Kundengeneration - jetzt eben von Thalia.«

Artikel vom 22.10.2004