20.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Garnhandel: Im 18. Jahrhundert entwickelten sich die Städte Enger mit ihren 852 Einwohnern (im Jahr 1787) und Bünde (616 Einwohner) sowie Herford (4596 Einwohner) zu florierenden Garnhandelsplätzen. Sie waren am Handel nach Holland oder ins Bergische Land beteiligt. Ausländische Märkte reagierten, Garn- und Leinenherstellung wurden von Briten und Belgiern modernisiert.

© ENGERSCHER ANZEIGERFolge 307

Artikel vom 20.01.2005