04.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blinde Jagd nach
Steuervorteilen

Vorsicht bei Kapital-Lebensversicherungen

Bevor Kapital-Lebensversicherungen angesichts der ab 2005 drohenden Besteuerung der Zinserträge zum »Ladenhüter« werden, heizen die 110 Lebensversicherer den »Schlussverkauf« kräftig an: Sie fordern sie auf, die letzte Chance zum Nutzen der Steuervorteile nicht verstreichen zu lassen und mit dem Abschluss einer Kapital-Lebensversicherung Ernst zu machen.
»Keinesfalls sollte man sich zur Unterschrift verleiten lassen, ohne die Frage geprüft zu haben, ob die Police überhaupt zum individuellen Vorsorgebedarf passt«, warnt die Verbraucherzentrale NRW, »denn die Jagd nach den Steuervorteilen kann auch zum Nachteil werden.«
Für den Policen-Check gibt die Verbraucherzentrale NRW folgende Tipps: Wer privat zusätzlich für die Altersvorsorge sparen möchte, für den passt der Todesfallschutz einer Kapital-Lebensversicherung nicht. Dies gilt etwa für Singles. Auch können Kunden, die ein Polster für den Ruhestand anlegen wollen, beispielsweise in Fondssparplänen bessere Alternativen finden.
Die Praxis hat zudem gezeigt, dass ein Großteil der Lebensversicherungsverträge vor Ablauf der Vertragslaufzeit wegen finanzieller Engpässe wieder gekündigt wird. Weil nur der Rückkaufswert ausgezahlt wird und dieser dann noch - wenn der Vertrag noch keine zwölf Jahre läuft - versteuert werden muss, beschert die Kündigung Verluste.
Die Höhe der Renditen bei Kapital-Lebensversicherungen ist ungewiss. Zwar werben die Versicherer mit Werten um vier Prozent. Doch dies sind unverbindlich - in den vergangenen Jahren gab es immer weniger, zurzeit liegt die garantierte Leistung der Policen bei 2,75 Prozent. Gezahlt wird die Rendite nur auf den Sparanteil.
Sinnvoll kann der Abschluss sein, wenn man als Selbstständiger zumindest einen Teil der Beiträge steuerlich geltend machen kann. Auch für Vermögende, die einen größeren Betrag längerfristig steuergünstig parken wollen, kann dieses Produkt interessant sein.
Wer eine Kapital-Lebensversicherung abschließen will, sollte Angebote mehrerer Versicherer vergleichen. Besonderes Augenmerk verdienen dabei die garantierten Leistungen. Die Unterschiede bei den Kosten der Policen sind sehr groß. Außerdem steigert jährliche statt monatlicher Beitragszahlung die Rendite ebenso wie der Verzicht auf überflüssige Zusätze wie eine Unfalltod-Zusatzversicherung.
Kapital-Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sollten nicht als Kombi-Paket abgeschlossen werden. Denn muss der Vertrag etwa aus finanziellen Gründen gekündigt werden, verliert der Versicherte damit dann auch den Berufsunfähigkeitsschutz.

Artikel vom 04.11.2004