17.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Schwarz auf Weiß

Was man Schwarz auf Weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Das gilt vom 1. März an auch für die neuen, schwarz-weißen Moped-, Mofa- und Mokick-Kennzeichen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt nämlich das neue Versicherungsjahr. Die alten grün-weißen Schilder werden mit Ablauf des Februars ungültig. Foto: Winterthur/HP

Automatik am Rad

Fahrradfahrer können schon bald auf »Automatik« umsteigen. Das von Shimano und namhaften Fahrradherstellern entwickelte »Smover«-System steuert selbständig Gangschaltung, Federung und Beleuchtung. Gesteuert wird die Automatik über ein Display am Lenkervorbau. Die Schaltung etwa bestimmt selbständig den optimalen Gang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Bei Gefälle schaltet er hoch. Der Gangwechsel geschieht reibungslos. In gleicher Weise passt sich die vollautomatische Federung am Smover fließend und individuell der Geschwindigkeit und dem Gelände an. Bei schwerer und langsamer Fahrt spart die harte Einstellung Kraft beim Treten. Die weiche Federung bei schneller Fahrt gleicht Unebenheiten auf der Fahrbahn besser aus. Dank eigener Sensoren schaltet sich auch die Beleuchtung etwa bei Tunnelfahrten oder beginnender Dämmerung automatisch an und aus. Die Energie für den Smoover liefert der Nabendynamo; Batterien werden nicht gebraucht.

Musik aufs Handy

Sony Ericsson stattet seine Handys künftig mit Musikspielern aus. Der Walkman habe gezeigt, dass Menschen unterwegs gerne Musik hören. Deshalb sei das Handy das ideale Gerät, um digitalisierte Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die ersten Walkman-Handys will Sony Ericsson im März zeigen. Zunächst sollen Nutzer ihre Musik von einer CD auf das Handy übertragen können. Im zweiten Schritt will Sony Ericsson auch Handys anbieten, die kopiergeschützte Musik abspielen wie sie Internetdienste anbieten. Zwar gibt es bereits Handys, die einen MP3-Spieler eingebaut haben. Allerdings verfügen diese Telefone in der Regel nicht über genügend Speicher für sehr viele Songs.

Artikel vom 17.02.2005